geboren.thielsch
			fon 0171 / 65 26 566
» geboren.thielsch@snafu.de
		» geboren.thielsch@snafu.de
- · Besser: Kaputt & Glücklich
 - · Keimzeit: 1000 Leute wie ich
 - · Joja Wendt: Der Pianist
 - · Wigald Boning: Bonings Bonbons: Lorenz von Arabien, Teil 3
 - · Abi Wallenstein: Step Un Time
 - · Michel van Dyke: Die große Illusion
 - · Ballsaal-Studios: Websiteentwurf
 - · Jeremy Days: Circushead
 - · Konzentration der Kräfte: Niemals zweimal
 - · Sven Schumacher: Gesangsvirtuose
 - · Holger Hiller: Last on Mute
 - · Wigald Boning: Bonings Bonbons: Urbi Et Orbi, Teil 1
 
Jeremy Days: Circushead
Für mich die beste deutsche Produktion dieser Zeit um 1990. Wie das klingt - ein Jahrhundert zurück! 
Mit meinem damaligen Partner Dirk Rudolph habe ich das Konzept entworfen. Wir gingen an der Ruhr entlang und führten eines dieser hitzigen Gespräche um die beste Idee. Wie ich das liebe! Vom anderen Ufer grüsste Helge Schneider, der dort mit Christoph Schlingensief wandelte. Glatt gelogen. Es stimmt auch nicht, das wir Werner Nekes trafen, den traf ich bei den Dreharbeiten zu meinem Film Grünspan und interviewte ihn (Mentor der anderenm nicht getroffenen Gäste in Mühlheim/Ruhr). Für die Präsentation unser Entwürfe fuhr ich nach London und ausserhalb ins Outside-Studio - ein ehemaliges Studio von David Gilmore, jetzt gepachtet von Langer/Wunstanley, den Produzenten der Jermy Days (Madness etc.).
Da gibt es eine kleine Fotoreihe, die Christoph von mir geschossen hatte - hier unter Fotografie abgelegt. Geboren Thielsch bei der Arbeit.
Kennzeichnend der grafischen Arbeit war, das es damals noch keine layerfähigen Computer gab. Wir arbeiteten viel mit Folien im Kopieshop.
Übrigens: die Gazelle stammte aus Harry's Hafenbasar, der Jesusstuhl aus Bochum und den Vebtilator haben wir von einem Ventilator Sammler geliehen.
Hier Ausschnitte aus dem Album und eine SonderklappSingle.
Mit meinem damaligen Partner Dirk Rudolph habe ich das Konzept entworfen. Wir gingen an der Ruhr entlang und führten eines dieser hitzigen Gespräche um die beste Idee. Wie ich das liebe! Vom anderen Ufer grüsste Helge Schneider, der dort mit Christoph Schlingensief wandelte. Glatt gelogen. Es stimmt auch nicht, das wir Werner Nekes trafen, den traf ich bei den Dreharbeiten zu meinem Film Grünspan und interviewte ihn (Mentor der anderenm nicht getroffenen Gäste in Mühlheim/Ruhr). Für die Präsentation unser Entwürfe fuhr ich nach London und ausserhalb ins Outside-Studio - ein ehemaliges Studio von David Gilmore, jetzt gepachtet von Langer/Wunstanley, den Produzenten der Jermy Days (Madness etc.).
Da gibt es eine kleine Fotoreihe, die Christoph von mir geschossen hatte - hier unter Fotografie abgelegt. Geboren Thielsch bei der Arbeit.
Kennzeichnend der grafischen Arbeit war, das es damals noch keine layerfähigen Computer gab. Wir arbeiteten viel mit Folien im Kopieshop.
Übrigens: die Gazelle stammte aus Harry's Hafenbasar, der Jesusstuhl aus Bochum und den Vebtilator haben wir von einem Ventilator Sammler geliehen.
Hier Ausschnitte aus dem Album und eine SonderklappSingle.



















































































































